Tafelsonntage

Jeden ersten Sonntag im Monat können in den Gottesdiensten der katholischen Kirchengemeinde Rastatt gut haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel abgegeben werden. Mitglieder des Caritasausschusses des Pfarrgemeinderates nehmen die Spenden an und leiten diese an den Rastatter Tafelladen weiter. Schon nach wenigen Tafelsonntagen hat sich das Angebot so etabliert, dass jedes Mal ein bis zwei Sammelboxen der Tafel überbracht werden können.

Geldspenden kann die Rastatter Tafel direkt annehmen oder können per Paypal überwiesen werden.

Kein Sonntag ohne Essen

Über die Wintermonate laden die christlichen Gemeinden Rastatts (CiR) zum sonntäglichen Mittagessen ein. Von Ende November bis Ende März sind Menschen, denen eine warme Mahlzeit in Gesellschaft gut tut herzlich in verschiedene Rastatter Gemeindehäuser eingeladen.

Das Essen wird von Ehrenamtlichen aus den katholischen und evangelischen Gemeinden Rastatts zubereitet.

Meist kommen etwa 25 Gäste. Viele der Gäste kennen sich seit Jahren. Die Gemeinschaft in vertrauter Atmosphäre macht die Aktion „Kein Sonntag ohne Essen“ zu einem wertvollen und wohltuenden Angebot. Hier ist jeder und jede ganz einfach willkommen.

TERMINE-November-bis-Dezember-2024

  • 1.12.2024 Gemeindezentrum Herz Jesu /Kleine Narrengemeinschaft KNG Rastatt
  • 8.12.20240 Gemeindehaus Thomasgemeinde /Evangelische Thomasgemeinde
  • 15.12.2024 Gemeindezentrum 12-Apostel / Team Zwölf Apostel
  • 22.12.2024 Geneindezentrum Herz Jesu /MinistrantInnen der Kath. Kirchengemeinde Rastatt
  • 24.12.2024 Gemeindehaus St. Alexander, 16.30-22.00 Uhr Offene Tür an Heiligabend / Hospizdienst Rastatt e.V.
  • 29.12.2024 Gemeinderäume der Adventgemeinde Rastatt /Adventsgemeinde Rastatt

Wenn Sie diese Aktion unterstützen möchten oder wenn Sie weitere Informationen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Diakon Engelbert Baader: Tel. 40636112

Förderverein für die kath. Sozialstation St. Elisabeth

Unsere Sozialstation St. Elisabeth wird getragen durch die Rastatter Pfarrgemeinden. Finanziell unterstützen diese auch die Sozialstation in ihrer Arbeit. Die Mitglieder des Fördervereins der Sozialstation tragen durch Ihre Mitgliederbeiträge dazu bei, diese finanzielle Unterstützung weiterhin gewährleisten zu können. Dadurch werden Ihnen auch finanzielle Erstattungen gewährt, wenn Sie selbst einmal die Dienste der Sozialstation in Anspruch nehmen müssen.

Beitrittsformular St. Elisabeth

Bedürftige Menschen in der weiten Welt

Missionsmarkt der Zwölf Apostel-Pfarrei

Wöchentlich jeweils am Mittwoch in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr öffnen wir den Missionsmarkt unter der Maria-Königin-Kirche. (Früher wurde das Missions-Trödelmarkt oder Missionströdel genannt, aber das ist nicht mehr zeitgemäß.) Der Erlös kommt vollständig den armen Menschen in den Missionsländern zugute.

Kontakt: Brigitte Teeuwen (07222) 21989

Den fairen Welthandel

Die haben die Probleme – wir haben die Lösungen…

Unter diesem Motto wurde die Entwicklungspolitik im Norden vier Jahrzehnte lang als Hilfe für den unterentwickelten Süden betrieben. Doch mit der Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen, der Klimakatastrophe, der strukturellen Arbeitslosigkeit und der wachsenden sozialen Kluft zwischen Arm und Reich wird immer klarer, dass die Entwicklungskrise auch den Norden erfaßt hat.

Die Erkenntnis der zunehmenden Verflechtungen des gesellschaftlichen Lebens und der gegenseitigen Abhängigkeiten hat spätestens seit der Konferenz von Rio 1992 das Motto „Der Norden muß sich entwickeln“ auf die politische Tagesordnung gesetzt.

Weltläden sind mit ihrem Modell des fairen Handels nicht nur auf dem Gebiet des Warentaustausches Vorreiter gewesen – sie haben es sich seit 25 Jahren schon zur Aufgabe gemacht “ den Norden zu entwickeln“, indem sie den fairen Handel immer mit einer konsequenten Informations-und Bildungsarbeit für die Menschen im Norden verbunden haben.
Der Eine Welt-Laden Rastatt befindet sich in der CityPastoral, Schloßstr. 4, online finden Sie ihn unter www.weltladen-rastatt.de.

Unsere Öffnungzeiten sind:

Dienstag, Donnerstag, Samstag: 9:00 – 14.00 Uhr, Donnerstag 16:30 Uhr – 19:00 Uhr, an langen Samstagen bis 16:00 Uhr

Wir fordern ein Ende der Ungerechtigkeit in der Einen Welt.